Mit CA ARCserve D2D können Sie die Schutzeinstellungen für die Informationen angeben, die gesichert werden sollen.
Festlegen der Schutzeinstellungen
Das Dialogfenster "Sicherungseinstellungen" öffnet sich und zeigt die Optionen der Schutzeinstellungen an.
Sie können einen lokalen Pfad (Volume oder Ordner) oder einen freigegebenen Remote-Ordner (oder zugeordnetes Laufwerk) als Sicherungsziel angeben oder zu einem Sicherungsziel navigieren.
Klicken Sie auf das grüne Pfeilsymbol, um die Verbindung zum ausgewählten Speicherort zu überprüfen.
Wenn Sie z. B. Ihren gesamten lokalen Rechner sichern möchten, der aus den Volumes C, D und E besteht, und Volume E gleichzeitig als Ziel angeben, wird CA ARCserve D2D nur die Volumes C und D auf Volume E sichern. Die Daten auf Volume E werden nicht gesichert. Wenn Sie alle lokalen Volumes sichern wollen, müssen Sie einen Remote-Zielort auswählen.
Wichtig! Vergewissern Sie sich, dass das ausgewählte Zielvolume keine Systeminformationen enthält, da diese in diesem Fall nicht geschützt (gesichert) werden. Nach einer Bare-Metal-Recovery (BMR) kann Ihr System in diesem Fall nicht wiederhergestellt werden.
Hinweis: Dynamische Datenträger werden nur auf Datenträgerebene wiederhergestellt. Wenn Ihre Daten auf einem Volume eines dynamischen Datenträgers gesichert sind, können Sie diesen dynamischen Datenträger während der Bare-Metal-Recovery nicht wiederherstellen.
Hinweis: Dynamische Datenträger werden nur auf Datenträgerebene wiederhergestellt. Wenn Ihre Daten auf einem Volume eines dynamischen Datenträgers gesichert sind, können Sie diesen dynamischen Datenträger während der Bare-Metal-Recovery nicht wiederherstellen.
Legt fest, dass die nächste Sicherung eine vollständige Sicherung sein wird. Das neue Sicherungsziel ist vom alten Sicherungsziel unabhängig. Wenn Sie mit einer vollständigen Sicherung fortfahren, wird der frühere Speicherplatz nicht mehr benötigt, um mit den Sicherungen fortzufahren. Je nachdem, ob Sie die alte Sicherung für spätere Sicherungen verwenden möchten, können Sie sie aufbewahren oder löschen. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf zukünftige Sicherungen.
Legt fest, dass die nächste Sicherung eine Zuwachssicherung sein wird. Die nächste Zuwachssicherung wird auf dem neuen Sicherungsziel durchgeführt, ohne alle Sicherungen vom alten Ziel zu kopieren. Der neue Speicherort ist jedoch vom früheren abhängig, da die Änderungen nur die Zuwachsdaten (und nicht die Daten einer vollständigen Sicherung) beinhalten. Löschen Sie die Daten nicht vom früheren Speicherort. Wenn Sie das Sicherungsziel in einen anderen Ordner verschieben und eine Zuwachssicherung durchführen möchten, das frühere Sicherungsziel aber nicht mehr existiert, so schlägt die Sicherung fehl.
Sie können den gesamten Rechner oder einzelne Volumes auf Ihrem Rechner für die Sicherung angeben.
Mit dieser Option wird der gesamte Rechner gesichert. Alle Volumes des Rechners werden gesichert.
Hinweis: Wenn die Option zur Sicherung des gesamten Rechners ausgewählt wird, erkennt CA ARCserve D2D automatisch alle Datenträger/Volumes, die an den derzeitigen Rechner angeschlossen sind und nehmen sie in die Sicherung auf.
Wenn zum Beispiel ein neuer Datenträger an den Rechner angeschlossen wird, nachdem die Sicherungseinstellungen festgelegt wurden, müssen Sie die Einstellungen nicht erneut ändern und die Daten auf dem neuen Datenträger werden automatisch geschützt.
Mit der Funktion des Volumefilters können Sie einzelne Volumes zur Sicherung auswählen. Sie haben auch die Möglichkeit, alle aufgelisteten Volumes auszuwählen oder die Auswahl aller Volumes aufzuheben.
Hinweis: Wenn bestimmte Volumes speziell für die Sicherung ausgewählt werden, werden auch nur diese angegebenen Volumes gesichert. Wird ein neuer Datenträger oder ein neues Volume mit dem Rechner verbunden, müssen Sie die Auswahlliste der Volumes manuell ändern, um auch den neuen Datenträger bzw. das neue Volume zu schützen.
Bei dieser Option wird eine Liste aller verfügbaren Volumes zusammen mit den entsprechenden Volume-Informationen und Warnhinweise angezeigt.
In den folgenden Situationen werden Warnhinweise angezeigt:
Wenn sich das ausgewählte Sicherungsziel auf dem lokalen Volume befindet, werden Sie über einen Warnhinweis darauf aufmerksam gemacht, dass dieses Volume nicht gesichert wird.
Wenn das System-/Startvolume nicht zur Sicherung ausgewählt ist, werden Sie über einen Warnhinweis darauf aufmerksam gemacht, dass die Sicherung nicht für BMR verwendet werden kann.
Wenn sich die Anwendungsdatendateien auf einem Volume befinden, das nicht zur Sicherung ausgewählt wurde, werden der Anwendungsname und der Datenbankname zur Referenz angezeigt.
Hier können Sie angeben, wie viele Wiederherstellungspunkte (Sicherungs-Images) aufbewahrt werden sollen.
Wird die maximale Anzahl überschritten, so fügt CA ARCserve D2D die früheste (älteste) untergeordnete Zuwachssicherung in die übergeordnete Sicherung ein und erstellt ein neues Baseline-Image, das aus den übergeordneten Blöcken und dem ältesten untergeordneten Block besteht. Das Einfügen des ältesten untergeordneten Blocks in die übergeordnete Sicherung ist ein Zyklus, der sich bei allen folgenden Sicherungen wiederholt. Sie können dadurch unendlich viele Zuwachssicherungen durchführen, ohne die Verweildauer zu verändern.
Hinweis: Wenn auf Ihrem Ziel nicht genügend freier Speicherplatz zur Verfügung steht, sollten Sie in Betracht ziehen, die Anzahl der gespeicherten Wiederherstellungspunkte zu reduzieren.
Standardmäßig ist eine Verweildauer von 31 Wiederherstellungspunkten festgelegt.
Hinweis: Die Höchstanzahl der Wiederherstellungspunkte liegt bei 1344.
Hiermit können Sie die Komprimierungsstufe für die Sicherungen angeben.
Eine Komprimierung wird normalerweise durchgeführt, um den verwendeten Speicherplatz zu verringern, hat aber aufgrund der erhöhten CPU-Auslastung auch eine umgekehrte Auswirkung auf die Geschwindigkeit der Sicherung.
Es sind folgende Optionen verfügbar:
Es wird keine Komprimierung durchgeführt. Diese Option bedeutet niedrigste CPU-Auslastung (höchste Geschwindigkeit), aber auch höchste Speicherplatzverwendung für Ihr Sicherungs-Image.
Komprimierung wird bis zu einem gewissen Grad durchgeführt. Diese Option bietet ein Gleichgewicht zwischen CPU-Auslastung und verwendetem Speicherplatz. Dies ist die Standardeinstellung.
Es wird eine maximale Komprimierung durchgeführt. Diese Option bedeutet höchste CPU-Auslastung (niedrigste Geschwindigkeit), aber auch niedrigste Speicherplatzverwendung für Ihr Sicherungs-Image.
Hinweise:
Hier wird die geschätzte Sicherungsgröße des Zielvolumes angezeigt.
Weitere Informationen zur Berechnung der geschätzten Sicherungsgröße finden Sie unter Einschätzen von Speicherplatzanforderungen zukünftiger Sicherungen.
Die geschätzten Werte können zur Berechnung der ungefähren Gesamtgröße der Sicherung verwendet werden, basierend auf der Anzahl der Wiederherstellungspunkte.
Dieser Wert zeigt, wie viel Speicherplatz durch die Komprimierung eingespart wird.
Wenn die Datengröße eines Volumes bei 1000 MB liegt und die komprimierte Datengröße nach der Sicherung bei 800 MB liegt, dann wird für "Eingesparter Speicher durch Komprimierung" 200 MB (20%) angegeben.
Dieser Wert zeigt die typische Datengröße einer Zuwachssicherung.
Wenn die Datengröße einer Zuwachssicherung zum Beispiel bei 100 MB liegt, und die gesamte Datengröße der Sicherung bei 1000 MB, beläuft sich die Änderungsrate auf 10%.
Mit den Angaben unter "Geschätzte Werte" berechnet CA ARCserve D2D die geschätzte Sicherungsgröße, die benötigt wird, basierend auf der Konfiguration des Sicherungsziels und der Wiederherstellungspunkte. Das Kreisdiagramm zeigt auch den verwendeten und freien Speicher an.
Zeigt geschätzte Werte für Gesamtgröße der Quelle, Größe der komprimierten vollständigen Sicherung, Größe der komprimierten Zuwachssicherung und Geschätzte Gesamtsicherungsgröße.
Ihre Schutzeinstellungen wurden gespeichert.
Konfigurieren des Sicherungsziels